Partnerschaftsbesuch in Trzebiechow

Eine gemeinsame Delegation der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schenkendöbern (D) und der Freiwilligen Feuerwehr Markosice (Pl) unter der Führung des Bürgermeisters Peter Jeschke weilte in der Zeit vom 05.10.2013 bis zum 06.10.2013 zu ihrem alljährlichen traditionellen Partnerschaftsbesuch bei der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Trzebiechow (Pl).  

Der Tagesablauf sah folgendermaßen aus:

– nach einem gemeinsamen Frühstück begaben sich die Wehren zur Durchführung einer gemeinsamen Einsatzübung in einen Ortsteil der Gemeinde Trzebiechow. Dort wurde ein (simulierter) Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus mit der Rettung von verletzten Personen äußerst realitätsnah geübt. Dabei wurde die Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Einsatzkräfte geübt, ein wichtiger Punkt war u.a. die Überwindung der Sprachbarrieren bei der Umsetzung der von der polnischen Einsatzleitung gegebenen Befehle, diese wurden durch den Einsatz eines Sprachmittlers der dem polnischen Einsatzleiter an der Seite stand, sehr schnell per Einsatzstellenfunk an die eingesetzten deutschen Kameraden übermittelt. Die Evakuierung der Anwohner wurde durch die polnischen Kameraden realisiert. Zur Menschenrettung gingen die Feuerwehrleute in gemischten deutsch- polnischen Trupps unter schwerem Atemschutz vor. Um die Situation noch ein wenig zu verschärfen, simulierte ein zur Menschenrettung eingesetzter Kamerad einen Kreislaufkollaps, so das auch noch die bereitstehenden Rettungstrupps zum Einsatz kommen mussten. Alles verlief reibungslos, als würden die Kameraden schon sehr lange Zeit in Einsätzen zusammenarbeiten. Die Übung fand unter großer Beteiligung und Beifall der Anwohner statt. Im Anschluß daran nutzte eine Gruppe poln. Kinder die Möglichkeit, sich die deutlich modernere deutsche Einsatztechnik vom Kam. Fischer erklären zu lassen.

Anschließend war nach einer kurzen Auswertung der Übung gemeinsam sportliche Betätigung angesagt. Im olympischen Trainingszentrum von Babimost bekamen die Kameraden die Chance, sich im Bowling zu vergleichen. Es traten 2 Teams gegeneinander an: die Kameraden der Feuerwehr Trzebiechow und eine gemischte deutsch- polnische Mannschaft der Wehren aus der Gemeinde Schenkendöbern und Markosice. Der Bürgermeister, Herr Jeschke meinte zur Auswertung schmunzelnd unter großer Freude beider Mannschaften: „Die Gäste belegten einen hervorragenden 2. Platz, die Gastgeber wurden leider nur Vorletzter.“- ein Beweis dafür, das die Partner sich schon sehr lange kennen und sich zu schätzen wissen.

Nächster Tagesordungspunkt war der gemeinsame Besuch des Auftaktspiels in der  1. polnischen Liga des Frauenvolleyballs- die Gastgebermannschaft Zawisza Sulechów gewann in einem äußerst packenden Spiel nach einem Rückstand von 0:2 mit einem Schlussergebnis von 3:2 gegen die Gäste vom KS Murowana Goślina. Die Halle tobte, ein Ereignis, welches bei den Teilnehmern unserer Wehren noch recht lange für Redestoff sorgen wird.

Nach diesem Ereignis klang der doch für einige recht kräftezehrende Tag mit einer gemeinsamen Auswertung während eines Arbeitsessens aus.

Die Rückreise erfolgte am Sonntag, Resümee aller Beteiligten- eine schöne Tradition, eine sehr gut gelebte Partnerschaft, wir haben alle wieder etwas gelernt, was wir in unserer Zusammenarbeit und auch im täglichen Einsatzdienst immer gebrauchen werden und können. Danke für die Gastfreundschaft Kameraden.




Offizielle Übergabe des deutsch- polnischen Feuerwehrstützpunktes in Groß Gastrose am 21.09.2013

gs_edel5

Dazu waren alle Kameraden und interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Voller Stolz wollten wir unser neues Domizil präsentieren- ein Tag auf den wir so lange hingearbeitet haben kam immer näher. Für Speisen und Getränke war gesorgt, schönes Wetter wurde auch schon bestellt, das wird ein großes Ereignis in der Geschichte der Freund- und Partnerschaft unserer Wehren und nicht zuletzt auch in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Groß Gastrose. Im Laufe der Jahre ist die Feuerwehr Groß Gastrose 2 mal umgezogen; hier möchten wir jetzt auch für die nächsten Generationen bleiben.

Am 21.09.2013 war es dann soweit, die Gäste waren eingeladen, der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Herr Dr. Dietmar Woidke und viele andere für uns sehr wichtige Gäste haben zugesagt, wir haben uns in den letzten 2 Wochen vor dem Termin fast jeden Tag im Feuerwehrhaus getroffen um dieses für uns sehr große Ereignis gebührend vorzubereiten.

Gegen 14.00 Uhr gab es das Startsignal. Folgende Gäste waren neben den Mitgliedern und Partnern unserer Wehr/ unseres Feuerwehrvereins anwesend (bitte nicht bei Nichtnennung erzürnen, wir können leider nicht alle namentlich erwähnen und gehen daher auf die hochrangigen Persönlichkeiten ein):

  • Herr Dr. Dietmar Woidke; Ministerpräsident des Landes Brandenburg
  • Herr Harald Altekrüger; Landrat des Landkreises Spree- Neiße, Präsident der Euroregion Spree- Neiße- Bober
  • Herr Olaf Lalk; Beigeordneter des Landkreises Spree- Neiße
  • Frau Monika Schulz- Höpfner; Landtagsabgeordnete des Landes Brandenburg
  • Herr Wolfhard Kätzmer; Kreisbrandmeister des Landkreises Spree- Neiße
  • Herr Czesław Fiedorowicz; Präsident der Euroregion Spree- Neiße- Bober
  • Herr Peter Jeschke; Bürgermeister der Gemeinde Schenkendöbern
  • Herr Zbigniew Barski; Bürgermeister der Partnergemeinde Gubin
  • Herr Stanisław Drobek; Bürgermeister der Partnergemeinde Trzebiechow
  • Herr Hartmut Drawz; Bürgermeister a.D. der Partnergemeinde Ruppichteroth
  • Herr Uwe Schulz; stellv. Bürgermeister der Stadt Guben
  • Herr Bernd Birnfeld; Leiter der PW Guben
  • Frau Ilona Petrick; Geschäftsführerin des Büros Guben der Euroregion Spree- Neiße- Bober
  • der Ortsvorstand des Ortsteiles Groß Gastrose
  • Herr Gerd Osadnik; Gemeindebrandmeister der Gem. Schenkendöbern
  • Herr Ralf Schneiter; Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Ruppichteroth
  • Herr Steffen Berger; Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes Spree- Neiße

Weiterhin konnten wir die Kameraden unserer Partnerwehren aus Markosice, Trzebiechow, sowie die Kameraden der Ortswehren Atterwasch, Grano, Kerkwitz, Krayne, Lauschütz- Sembten, Pinnow, Taubendorf sowie die Kameraden aus den Nachbarwehren der Stadt Guben und dem Amt Peitz recht herzlich begrüßen. Die Mitarbeiter der Verwaltung der Gemeinde Schenkendöbern waren ebenso anwesend wie Vertreter der bauausführenden Firmen sowie Vertreter von den ortsansässigen Betrieben und Bürger aus Groß Gastrose und Markosice.

Nach den Grußworten, den zahlreichen Glückwünschen, der Übergabe der Gastgeschenke und der Schlüsselübergabe wurde das Einweihungsband  durch die geladenen Gäste gemeinsam zerschnitten und das Objekt damit seiner Bestimmung übergeben.  Der Ansturm der Gäste war enorm, die Kameraden der FF Groß Gastrose führten die Besucher durch die Räume und erklärten die Details. Mit der Vorführung zu Standardtänzen durch eine polnische Jugendtanzgruppe und einem gemütlichen Beisammensein klang dieser wunderbare Tag aus. Die nachfolgenden Bilder sagen mehr als viele Worte.

Unser Dank gilt allen Partnern, die zum Gelingen dieses Projektes aktiv beigetragen haben und auch noch werden, weiterhin möchten wir allen für ihr gezeigtes Interesse, die entgegengebrachten Glückwünsche, Geschenke und die vielen Worte danken, aus denen zu entnehmen war- Ihr seid auf dem richtigen Weg- weiter so!!!




Partnerschaftsbesuch zum 60. Jubiläum in Wezyska (PL)

Am 14.09.2013 besuchte eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehren aus Taubendorf (mit Gaststartern aus Groß Gastrose ) mit einer Jugendfeuerwehr- und einer Männermannschaft sowie Bresinchen (D) (Männermannschaft) die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Wezyska (PL) zu ihren Feierlichkeiten anläßlich ihres 60. Jubiläums. Die Wehren hatten sich durch ihre hervorragenden Leistungen im Feuerwehrsport während der Kreismeisterschaften des Landkreises Spree- Neiße für die Teilnahme an dieser Veranstaltung qualifiziert. Die Anreise erfolgte mit dem Mannschaftsbus der LSTE (Landesschule und technische Einrichtung) Eisenhüttenstadt.

Nach einem zünftigen Apell am Feuerwehrhaus begaben sich die Mannschaften zum Wettkampfgelände wo die Wettkämpfe im Feuerwehrsport nach einer Feierstunde und der Überreichung der Gastgeschenke begannen. Für fast alle Kameraden, ob klein oder groß war das der erste Mal, das sie nach der polnischen Wettkampfordnung zu starten hatten- die Umstellung war aber nicht so schwer denn ein Feuerwehrmann kann ja schließlich im wahren Leben auch nicht nur mit Standartsituationen rechnen. Die Kompatibilität der deutschen und der polnischen Technik wurde wieder einmal unter Beweis gestellt, da alle Mannschaften die polnischen Tragkraftspritzen zum Wettkampf verwendeten- für die Maschinisten eine neue Erfahrung. Unsere Mannschaften starteten als Gäste außer der Wertung- sie hätten in der Wertung die vorderen Plätze belegt. Das (leider anders als in Deutschland) äußerst zahlreiche und fachkundige Publikum zeigte  sich schwer beeindruckt.

Mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Auswertung des Tages ging dieser wunderschöne Tag mit vielen neuen Eindrücken für die Beteiligten zu Ende, besonders beeindruckt waren die Kameraden von der sprichwörtlichen polnischen Gastfreundschaft.

 

 




Wir begleiten unseren Kameraden Dietmar Trampe zu seinem letzten Einsatz

Am Sonnabend, den 19.01.2012 um 10.00 Uhr findet auf dem Friedhof Groß Drewitz die Trauerfeier für unseren leider viel zu früh verstorbenen, von allen geschätzten Kameraden Oberbrandmeister Dietmar Trampe statt. Wir werden ihn auf seinem Weg zu seinem letzten Einsatz begleiten und ihm alle Ehren erweisen.

Treff: 09.30 Uhr am Feuerwehrhaus Groß Drewitz

Dietmar Trampe † 08.01.2013

 

 

 




Feuerwehrmänner aus der Gemeinde Schenkendöbern bei zentraler Auszeichnungsveranstaltung des LKSPN in Forst am 01.12.2012 ausgezeichnet

Am 01.12.2012 wurden bei der zentralen Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises Spree- Neiße folgende Kameraden mit der Medaille für Treue Dienste in den jeweiligen Stufen durch den Landrat, Herrn Altekrüger, den stellv. Landesbrandmeister des Landes Brandenburg, Kam. André Dreßler, den Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg, Kam. Manfred Gerdes, den Vorsitzenden des KfV Spree- Neiße, Kam. Dr. Wilfried Britze sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Schenkendöbern, Herrn Peter Jeschke, dem Gemeindebrandmeister Kam. Gerd Osadnick und weiteren Persönlichkeiten des Feuerwehrwesens geehrt:

Medaille für 60 Jahre Treue Dienste in Gold
– Kam. Joachim Fischer; FF Kerkwitz
– Kam. Günter Kunschke; FF Groß Drewitz

Medaille für 50 Jahre Treue Dienste in Gold
– Kam. Wolfgang Buder; FF Taubendorf
– Kam. Hartmut Hannemann; FF Lauschütz

Medaille für 40 Jahre Treue Dienste in Gold
– Kam. Dietmar Benke; FF Taubendorf
– Kam. Manfred Quaal; FF Taubendorf
– Kam. Günter Zachäi; FF Taubendorf
– Kam. Karl- Heinz Helm; FF Kerkwitz
– Kam. Werner Kaschwich: FF Kerkwitz
– Kam. Siegfried Kommol; FF Kerkwitz
– Kam. Uwe Bräsel; FF Groß Gastrose
– Kam. Gernot During; FF Pinnow

Wir danken unseren „altgedienten“ Kameraden für ihre geleistete Arbeit und hoffen auf eine weiterhin noch aktive Teilnahme (selbst wenn ein Teil der Ausgezeichneten schon Mitglied der Alters- und Ehrenabteilungen in den jeweilige Ortswehren ist) an den Veranstaltungen ihrer Orts- und auch der Gemeindewehr . Ebenfalls wurde in zahlreichen Grußworten den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Spree- Neiße für ihre langjährige geleistete Arbeit in den Wehren gedankt und auf die immer notwendigere Intensivierung der Nachwuchsförderung als ein Hauptschwerpunkt für die Arbeit in den Wehren für die nächsten Jahre hingewiesen um die Auswirkungen des demographischen Wandels kompensieren zu können.

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltung aus dem SB Brand- und Katastrophenschutz des LK SPN für die perfekte Ausrichtung der sehr würdigen, festlichen Veranstaltung.

Nochmals: „Danke Kameraden!!!!!!“

-JF-